Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

der Regen war den Bauern sehr willkommen

  • 1 Willkommen

    Adj. welcome (+ Dat to) (auch fig.); jemanden willkommen heißen welcome s.o.; ( seid) ( herzlich) willkommen! welcome!; willkommen im Klub! fig., iro. join the club!; du bist hier / mir immer willkommen you’ll always be welcome here / I’ll always have a welcome for you; der Regen war den Bauern sehr willkommen fig. the rain was very welcome to the farmers
    * * *
    das Willkommen
    welcome
    * * *
    Will|kọm|men [vɪl'kɔmən]
    nt -s, -
    welcome
    * * *
    1) (pleasing: a very acceptable gift.) acceptable
    2) (received with gladness and happiness: She will make you welcome; He is a welcome visitor at our house; The extra money was very welcome; The holiday made a welcome change.) welcome
    3) (used to express gladness at someone's arrival: Welcome to Britain!) welcome
    * * *
    Will·kom·men
    <-s, ->
    [vɪlˈkɔmən]
    nt welcome
    jdm ein bestimmtes \Willkommen bereiten (geh) to welcome sb in a certain way
    ein herzliches \Willkommen a warm welcome
    * * *
    das od. (selten) der; Willkommens, Willkommen: welcome
    * * *
    A. adj welcome (+dat to) (auch fig);
    (seid) (herzlich) willkommen! welcome!;
    willkommen im Klub! fig, iron join the club!;
    du bist hier/mir immer willkommen you’ll always be welcome here/I’ll always have a welcome for you;
    der Regen war den Bauern sehr willkommen fig the rain was very welcome to the farmers
    B. Willkommen n; -s, -; welcome, reception;
    jemandem ein herzliches/frostiges Willkommen bereiten give sb a warm/frosty welcome, receive sb warmly/frostily
    * * *
    das od. (selten) der; Willkommens, Willkommen: welcome
    * * *
    v.
    to welcome v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Willkommen

  • 2 willkommen

    Adj. welcome (+ Dat to) (auch fig.); jemanden willkommen heißen welcome s.o.; ( seid) ( herzlich) willkommen! welcome!; willkommen im Klub! fig., iro. join the club!; du bist hier / mir immer willkommen you’ll always be welcome here / I’ll always have a welcome for you; der Regen war den Bauern sehr willkommen fig. the rain was very welcome to the farmers
    * * *
    das Willkommen
    welcome
    * * *
    Will|kọm|men [vɪl'kɔmən]
    nt -s, -
    welcome
    * * *
    1) (pleasing: a very acceptable gift.) acceptable
    2) (received with gladness and happiness: She will make you welcome; He is a welcome visitor at our house; The extra money was very welcome; The holiday made a welcome change.) welcome
    3) (used to express gladness at someone's arrival: Welcome to Britain!) welcome
    * * *
    Will·kom·men
    <-s, ->
    [vɪlˈkɔmən]
    nt welcome
    jdm ein bestimmtes \Willkommen bereiten (geh) to welcome sb in a certain way
    ein herzliches \Willkommen a warm welcome
    * * *
    das od. (selten) der; Willkommens, Willkommen: welcome
    * * *
    A. adj welcome (+dat to) (auch fig);
    (seid) (herzlich) willkommen! welcome!;
    willkommen im Klub! fig, iron join the club!;
    du bist hier/mir immer willkommen you’ll always be welcome here/I’ll always have a welcome for you;
    der Regen war den Bauern sehr willkommen fig the rain was very welcome to the farmers
    B. Willkommen n; -s, -; welcome, reception;
    jemandem ein herzliches/frostiges Willkommen bereiten give sb a warm/frosty welcome, receive sb warmly/frostily
    * * *
    das od. (selten) der; Willkommens, Willkommen: welcome
    * * *
    v.
    to welcome v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > willkommen

См. также в других словарях:

  • Gott — 1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen! – Frischbier2, 1334. 2. Ach Gott, ach Gott, seggt Leidig s Lott, all Jahr e Kind on kein Mann! (Insterburg.) – Frischbier2, 1335. 3. Ach, du lieber Gott, gib unserm Herrn ein n… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Russisch-Deutscher Krieg gegen Frankreich 1812-1815 — Russisch Deutscher Krieg gegen Frankreich 1812–1815. I. Rußlands Krieg von 1812 bis zur Erklärung Preußens im Febr. 1813 gegen Frankreich. A) Veranlassung u. Rüstung zum Kriege. Bald nach der Vermählung Napoleons I. mit der Erzherzogin Marie… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hand — 1. Alle Händ voll to dohne, seggt de ol Zahlmann1, on heft man êne. (Insterburg.) – Frischbier2, 1469. 1) Der Name eines Feldwächters in Insterburg. 2. Alten Händen hilft kein Nagelschminken. – Laus. Magazin, XXX, 251. Russisch Altmann V, 85. 3.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Liste geflügelter Worte/W — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Liste geflügelter Worte/S — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Mann — 1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben und Hühner Zeitung (Berlin 1862), Nr. 6, S. 46. 2. A Mann a Wort oder a Hundsfott. (Ulm.) 3. A Mann wie a Maus ün a Weib wie a Haus is noch nit gleich. (Jüd. deutsch. Warschau.) Will sagen, dass …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Jahr — 1. Ale neinj Jôr î (zwî) Wînjjôr. (Siebenbürg. sächs.) – Schuster, 59. 2. Ale sâf Jôr î Gôfjôr. – Schuster, 58. 3. All Joar n Jöhr un to n Harwst noch n Spoatling. (Pommern.) Alle Jahre ein Kind und im Herbst noch einen Spätling. Von fruchtbaren… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Chinas frühe Hochkultur: Shangstaat —   Die Entdeckungsgeschichte der »jiagu«   Mit dem Aufstieg der Sippe Zi zur Macht in der »Zentralebene« beginnt insofern ein neues Kapitel in der chinesischen Geschichte, als wir uns nun erstmals auch auf zeitgenössische schriftliche… …   Universal-Lexikon

  • Faust. Eine Tragödie. — (auch Faust. Der Tragödie erster Teil oder Faust I) von Johann Wolfgang Goethe gilt als das bedeutendste und meistzitierte Werk der deutschen Literatur. Die 1808 veröffentlichte Tragödie greift die Geschichte des historischen Doktor Faustus auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Herrgott — 1. Alles kann me usen léiwen Hergott anvertruggen, man kéine Déirens (Mädchen) un kéin dréug (trocken) Heu. (Sauerland.) 2. Åsen Härgot af der Zang, den Déiwel an der Lang. – Schuster, 708. 3. Åser Härgod äs em jêde Mâdchen en Mân oders tousend… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Mohammad Reza Pahlavi — Schah Mohammad Reza Pahlavi …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»